Informationen und Hinweise zum Fortbildungscurriculum Klinische Hypnose der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose.
Das Milton Erickson Institut Göttingen-Hannover ist ein akkreditiertes Ausbildungsinstitut der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.), die größte und führende Fachgesellschaft für wissenschaftlich anerkannte Hypnose und Hypnotherapie in der Bundesrepublik.
Im Curriculum >Klinische Hypnose< der M.E.G. werden Theorie und Praxis der modernen Hypnotherapie nach Milton H. Erickson vermittelt. Dieses Zusatzverfahren, seit 2006 wissenschaftlich anerkannt, lässt sich mit vielen Therapierichtungen kombinieren. Im Rahmen einer hypnotherapeutischen Trance wird die menschliche Fähigkeit, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und sich dadurch auch von belastenden Momenten wirksam zu distanzieren, für die therapeutische Arbeit genutzt. Der Zugang zu inneren (bewussten wie unbewussten) Prozessen wird erleichtert und der Klient in die Lage versetzt, (eigenständig) an verloren geglaubte Ressourcen anzuknüpfen und diese für die individuelle Zielerreichung nutzbar zu machen.
Das Curriculum richtet sich an psychotherapeutisch ausgebildete Kolleginnen und Kollegen, die in entsprechenden Bereichen tätig sind und deren abgeschlossen Studium prinzipiell zur Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in, Kinder und JugendlichenpsychotherapeutIn oder als Arzt/ Ärztin befähigt. Studierende der vorgenannten Fachrichtungen sprechen uns bitte an.
Zusammensetzung des Curriculums:
-
- 8 B-Grundlagenseminare
-
- 4 C-Anwendungsseminare und
- mindestens 50 Supervisionseinheiten (à 45 Min.)
Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden. Das Curriculum >Klinische Hypnose< ist bundeseinheitlich unter den Ausbildungsinstituten der M.E.G. in Deutschland (Göttingen-Hannover, Berlin, Leipzig, Hamburg, Bielefeld, Gelsenkirchen, Bonn, Frankfurt/Main, Heidelberg, Krefeld, Nürnberg/Fürth, Tübingen, Saarbrücken, Rottweil und München) abgestimmt, sodass einzelne Seminare auch an anderen Orten wahrgenommen werden können.
Inhalte der acht Grundlagenseminare (B- Seminare)
B1 Einführung in die Klinische Hypnose/Hypnotherapie
Grundanschauungen und anthropologischen Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z.B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele.
B2 Rapport: verbale und nonverbale Kommunikation
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch ein Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.
B3 Indirekte Kommunikation und Induktion
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, pragmatische Modellen der Untersuchung von Sprache (Meta Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Miltonmodell); indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.
B4 Nutzung von Trancephänomen I: Dissoziation und Assoziation
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; postypnotische Suggesionen.
B5 Nutzung von Trancephänomenen II: Reorientierung in der Zeit
Altersregression und Lösungsprogression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.
B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.
B7 Therapeutische Metaphern und Geschichten
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern.
B8 Integration und spezielle Anwendungen
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss und Transferinterventionen.
Zu den vier Anwendungsseminaren (C-Seminare)
In allen oben erwähnten M.E.G.-Regionalstellen werden C Seminare angeboten, welche die Teilnehmer nach eigener Wahl belegen können. Ziel ist dabei, dass die Teilnehmer zum einen eigene Schwerpunkte belegen können, zum anderen aber auch, dass Praxiskenntnisse in unterschiedlichen Anwendungsbereichen erworben werden. Daher werden pro Themenschwerpunkt und/oder pro Seminarleiter maximal zwei C-Seminare für das Zertifikat akzeptiert. Das bedeutete z.B. auch, dass maximal zwei hypnotherapeutische Tagungen, z.B. die M.E.G. Jahrestagung in Bad Kissingen, anerkannt werden.
Einzelheiten zu den Teilnahmevoraussetzungen des Curriculums Klinische Hypnose
Erstens:
-
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom), das gemäß den aktuellen gesetzlichen Regelungen zu einer Approbationsausbildung als psychologischer Psychotherapeut oder Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche befähigt oder
-
- ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder
- ein gegenwärtig laufendes, fortgeschrittenen Studium der unter a) und b) erfassten Hochschulstudiengänge, wenn
a) ein nachweisbarer Schwerpunkt auf hypnotherapeutische Themen in der Abschlussarbeit gesetzt wird, oder
b) ein anderweitig ein bedeutsamer wissenschaftlicher, berufspolitischer oder berufspraktische Zusammenhang zur klinischen Hypnose vorliegt und vom Studenten schriftlich und für die M.E.G. Geschäftsstelle in München nachvollziehbar begründet wird.
Zweitens:
eine berufliche Tätigkeit im psychotherapeutischen oder paar- und familientherapeutischen Bereich.
Für die Teilnahme am Curriculum erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung von den jeweiligen M.E.G. Regionalstellen. Das Abschlusszertifikat erhalten sie von der M.E.G. Geschäftsstelle in München gemäß den von allen M.E.G. Regionalstellen gemeinschaftlich geschlossenen Zertifikatbedingungen. Detaillierte Auskünfte dazu sind ggf. über die M.E.G. Geschäftsstelle München (www.meg-hypnose) einzuholen.
Milton Erickson Institut Göttingen-Hannover: Start des neuen B-Curriculums „Klinische Hypnose“ im November 2021
5.- 6. November 2021 B1 Dr. Francesca Scarpinato-Hirt & Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling: Einführung in die Klinische Hypnose/Hypnotherapie.
25.-26. Februar 2022 B2 Dr. Francesca Scarpinato-Hirt & Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling: Rapport – Verbale und nonverbale Kommunikation Online-Seminar
29.-30. April 2022 B3 Dipl. Psych. Maria Schnell (Berlin): Indirekte Kommunikation und Induktion
24.-25. Juni 2022 B4 Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling: Nutzung von Trancephänomenen I – Dissoziation und Assoziation
7.-8. Oktober 2022 B5 Dr. Francesca Scarpinato-Hirt: Nutzung von Trancephänomenen II – Regression
4.- 5. November 2022 B6 Dipl.Psych. Silvia Meyer
20. -21. Januar 2023 B7 Dipl.Psych. Frauke Niehues
3.-4. März 2023 B8 Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Alle aufgeführten B-Seminare finden in Göttingen statt am Institut für angewandte Sozialfragen (Ifas, Weender Landstraße 29, 37073 Göttingen) und sind durch die Ärztekammer Niedersachen mit 18 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Seminarzeiten sind: Freitags von 14-21 Uhr und Samstags von 9-16 Uhr.
Die Seminarzeiten sind: Freitags von 14-21 Uhr und Samstags von 9-16 Uhr.
Alle aufgeführten B-Seminare finden in Göttingen statt und sind durch die Ärztekammer Niedersachen mit 18 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert. Das B1-Seminar am 5. – 6. November 2021 (Einführung in die Klinische Hypnose) wird als Weiterbildungsbaustein „Hypnose“ für in Weiterbildung „Psychiatrie und Psychotherapie“ befindliche Ärztinnen und Ärzte anerkannt.
Zur Anmeldung HIER KLICKEN
C-Seminare: Termine u Referenten am MILTON ERICKSON INSTITUT Göttingen-Hannover
20.-21.5.2022 Hypnotherapie bei Schmerzstörungen. Ein C-Seminar von Burkhard Peter.
2.-3.12.2022 Hypnotherapie bei Angststörungen. Ein C-Seminar von Ghita Benaguid.
Alle Seminare sind durch die Ärztekammer Niedersachsen mit 18 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Seminarzeiten für alle C-Seminare sind: Freitags von 14-21 Uhr und Samstags von 9-16 Uhr.
Zu den Kosten
Die Kosten für ein zweitägiges B-Seminar (16 Unterrichtsstunden) sind in der M.E.G. bundeseinheitlich geregelt und belaufen sich auf 330 Euro. Mitglieder der M.EG erhalten eine Reduzierung und zahlen 290 Euro statt 330 Euro. Diese Kostenregelung gilt auch für C-Seminare. Bei kurzfristiger Absage der Teilnahme innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Aufwandsgebühr von 50 Euro erhoben.