0551 50856882 • hw.goessling@gmail.com
logo
  • Start
  • Termine
  • Referenten*innen
  • Ausbildung
  • Mediathek
  • Anreise
Das sind wir.

Referent*innen.

Dr. Francesca Scarpinato-Hirt

Psychologische Psychotherapeutin

Biographie

Überblick

Geboren 1970 in Mailand, Italien, seit 1996 in Deutschland, Göttingen.
Verheiratet, drei Kinder
Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Hypnotherapeutin, Triple P Gruppentrainerin.
Leitende Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin im Suchtbereich des Asklepios Fachklinikums Göttingen, 2011 – 2016
Eigene Praxis als niedergelassene Psychotherapeutin seit April 2016.
Leiterin zusammen mit Herr Dr. med. H.W. Gößling der Regionalstelle der MEG Göttingen-Hannover seit November 2017.
Dozentin seit 2008, Supervisorin VT seit 2011, Ausbilderin und Supervisorin MEG seit 2018/19.

Beruflicher Werdegang

  • Hochschulstudium der Psychologie in Turin, Italien, 1989-94 mit dem Abschlusstitel „Dr. in Psychologie“.
  • Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen,
    Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie, 1996-1997
  • Honorartätigkeit als Diplompsychologin in der Abt. für Gastroenterologie und Endokrinologie der Universitätsklinik Göttingen von 1997 bis 2000 (unterbrochen durch die Geburt meines ersten Kindes).
  • Anstellung als Diplompsychologin in der Sexualberatungsstelle Pro Familia“ – Goslar (geringfügige Beschäftigung), 1999 –2004.
  • Anstellung als Psychologin im Suchtbereich des Asklepios Fachklinikums Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Sucht und comorbide Störungen, Traumabehandlung, DBT und Hypnose, seit 2001.
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), 2005.
  • M.E.G.-Zertifikat „Klinische Hypnose“, 2006.
  • Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie- DeGPT“, 2007.
  • Leitende Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin im Suchtbereich des Asklepios Fachklinikums Göttingen, 2011 – 2016.
  • Akkreditierung als Triple P-Gruppentrainer, seit 2013.
  • Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Niedersachen für „Theorie“ (Grundorientierung Verhaltenstherapie) und „Hypnose“, seit 2014.
  • Niederlassung als Psychologische Psychotherapeutin in Göttingen, gleitzeitige Fortsetzung der Tätigkeit als angestellte Psychologische Psychotherapeutin im AFG, seit April 2016.
  • Leiterin der Milton Erickson Institut für Klinische Hypnose Göttingen-Hannover seit
    November 2017

Dozententätigkeit

  • Workshop in mehreren Tagungen und Kongressen im Bereich Sucht, Trauma und Hypnose,
    seit 2009
  • GAP (Göttinger Akademie für Psychotherapie), seit 2011.
  • APAW (Akademie für Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung, Göttingen), vom 2011 bis 2014.
  • WSPP (Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen), seit 2011.
  • ZAP (Zentrum Ausbildung Psychotherapie), Bad Salzuflen, Hypnose und tiefe Entspannung im Zusammenarbeit mit Herrn Dipl. Psych. H. Riebensahm, vom Juni 2012 bis Mai 2013.
  • Regelmäßige Workshops auf den M.E.G.-Jahrestagungen in Bad Kissingen bzw. Kassel seit 2013.
  • Asklepios Fachklinikum Göttingen, Hypnose und tiefe Entspannung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung, ab 2016.
  • Hogrefe, Fortbildung zur Klinischen Hypnose / Hypnotherapie nach Milton Erickson seit 2021

Publikationen

  • Scarpinato F. R. Zotti A. M., Walter B. Frank R, D. Vaitl (1996) „Il benessere psicofisico:
    uno studio esplorativo“. Psicoterapia Cognitiva e comportamentale, .2:2.
  • C. Lüdecke, U. Sachsse, H. Faure  (2010)„Sucht – Bindung – Trauma“
    Schattauer. Mitarbeit bei folgenden Kapitel: 8 (Trauma- und
    Suchttherapie), 9 (Stabilisierungstechniken – Sucht) und 10
    (Stabilisierungstechniken- Trauma).
  • Scarpinato-Hirt F., Mandrek-Evers D., Lüdecke, C. (2012). Dialektisch-
    Behavioral orientierte Behandlungsansätze traumatisierter
    Suchtkranker: Entwicklung eines integrativen Therapiemodells.
    ZPPM, Jg.10, 1.
  • Scarpinato-Hirt, F., Bauer, A., Lüdecke, C., Riebensahm, H. (2013)
    Hypnotherapeutischer Ansatz nach Milton H. Erickson in der
    Behandlung Suchtmittelabhängiger: Erfahrungen mit einer gruppentherapeutischen Intervention im stationären Setting – Ein qualitatives Experiment. Hypnose, Band 8 (1+2), Oktober, S.119-129.
  • Scarpinato-Hirt, F./Lüdecke, C.: „Die Filmtechnik“: Wenn vom Kopf her alles klar ist, der Rückfall aber doch passiert. Workshop im Rahmen der M. E. G JAHRESTAGUNG „Hypnotherapie: Sucht, Sehnsucht und Visionen“ der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 27. – 30. März 2014 in Bad Kissingen. Auditorium Netwerk – Verlag für Audiovisuelle Medien.
  • Scarpinato-Hirt, F., Lüdecke, C. (2015)Hypnotherapie in der Suchtbehandlung. Der Neurologe und Psychiater, 16 (3), S.1-5.
  • Lüdecke, Lüdecke, Scarpinato-Hirt. DBT in der Suchtbehandlung: das Göttinger Modell. (2015) Suchttherapie, 2-2015.
  • Riebensahm, H.,  Scarpinato-Hirt, F.(2015). State after Removal of a
    Meningeoma. Mental Rehabilitation with the Support of Hypnosis, Case Study.
    In Comparative neuropsychology and brain imaging, Kap. 17, S. 311-329.
  • Scarpinato-Hirt F, Lüdecke, F. (2017)Selbsthypnose in der Traumabehandlung: ein Kraftquelle für Patienten und auch für Behandler!“ Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung „Trauma – Konflikte – Kulturen“, Hypnotherapie und was uns verbindet, 23. – 26. März 2017, Bad Kissingen.Auditorium Netwerk – Verlag für Audiovisuelle Medien.

Podcast

Göttingen, 31.05.2023

Dr. Francesca Rita Scarpinato-Hirt

Kontakt

Institutsadresse:
Heinz-Hilbert-Str. 12
37085 Göttingen

Telefon:
+49 160 6536657

E-Mail:
hw.goessling@gmail.com

Übersicht

Anreise
Ausbildung
Termine
Referent*innen
Mediathek

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookies

© 2025 MILTON ERICKSON INSTITUT Göttingen-Hannover. All rights reserved